top of page

AGB

  1. Geltungsbereich und Informationen zu Dance your Colours GmbH

Dance your Colours GmbH (in weiterer Folge als DyC bezeichnet) bietet Dienstleistungen rund um den Poledance-Sport, insbesondere Kurse in Form von Ausbildungen, Vor-Ort- und Online-Trainings, Praxistage, etc an.

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (die AGB) gelten für alle Verträge und Geschäftsbeziehungen im Zusammenhang mit der Teilnahme an den im ersten Absatz genannten Veranstaltungen.

Vor-Ort-Veranstaltungen werden in den Räumlichkeiten von mit DyC zusammenarbeitenden Poledance-Studios angeboten, deren jeweilige Hausordnungen (oder ähnliche Formen von Verhaltensregeln für die Nutzung dieser Studios) von diesen festgelegt werden und zu beachten sind.

 

  1. Anmeldung, Vertragsabschluss und (verbindliche) Buchung von Kursen

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen von DyC haben online oder per E-Mail (office@dance-your-colours.at) zu erfolgen. Anmeldungen sind auch ohne schriftliche Bestätigung durch DyC für den Teilnehmer verbindlich. Die Teilnehmerzahl ist auf die von DyC angebotenen Plätze beschränkt. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die von DyC angebotenen Plätze, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer anhand der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Maßgebend ist hierfür das Eingangsdatum. Mit der Anmeldung bestätigt der Kursteilnehmer, dass er/sie die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiert hat.

 

  1. Kosten und Gebühren

Es gelten die Kosten und Gebühren zum Zeitpunkt der Anmeldung. Alle Gebühren beinhalten die zum Zeitpunkt der Anmeldung in Österreich oder Deutschland gültige Mehrwertsteuer.

 


 

  1. Zahlungsbedingungen

Zahlungen sind per Kursbeginn fällig und ohne Abzug auf das angegebene Bankkonto zu leisten:

  • Bei Dauerschuldverhältnissen (monatlich wiederkehrende Leistungen seitens DyC (z.B. Packages) wird mit SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.

  • Bei Kursvarianten wird eine Rechnung gestellt, die vor Kursbeginn einzuzahlen ist.


 

  1. Rücktritt/Kündigung bzw. Widerruf

Nach Vertragsschluss kann das für den Kurs entrichtete Entgelt nicht zurückgefordert werden und die KundIn nicht vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt auch, wenn der Grund für das Fernbleiben der KundIn nicht von der KundIn zu verantworten ist und/oder die KundIn im Voraus absagt, es sei denn:

  • der Kurs findet nicht statt (z.B. Kurs wird von DyC abgesagt, das beteiligte Studio ist vorübergehend geschlossen oder der Kurs findet aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften (z.B. COVID 19-Lockdown) nicht statt, oder

  • die Teilnahme der KundIn scheitert auf Grund von Umständen, die von DyC zu vertreten sind.

  • Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass eine KundIn ihr Entgelt nicht zurückverlangen kann, wenn DyC der betreffenden KundIn die Teilnahme an dem jeweiligen Kurs nicht gestattet, weil die KundIn geltende gesetzliche oder behördliche Anordnungen im zusammen mit der Corona-Pandemie nicht befolgt. DyC ist nicht verpflichtet derartige gesetzliche oder behördliche Anordnungen aktuell den KundInnen mitzuteilen. DyCBei einem kurzfristigeren Rücktritt oder Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr berechnet. Diese Regelungen gelten unabhängig vom Grund der Stornierung und auch bei Vorlage eines Attests. Eine nur teilweise Teilnahme an einer Veranstaltung berechtigt nicht zur Zahlungsminderung.

Die KundInnen nehmen zur Kenntnis, dass die Kurse von DyC zur Erhaltung von Qualitätsstandards und aus Platzgründen auf eine bestimmte TeilnehmerInnenzahl beschränkt sind und die Buchungen von Kursen daher verbindlicher Natur sind, wie in diesen AGB dargestellt. Zwecks Information wird auch darauf hingewiesen, dass § 27 Konsumentenschutzgesetz (wonach ein Rücktrittsrecht für Verbraucher bei Vorauszahlungenskäufen besteht) auf Buchungen von Kursen nicht anwendbar ist, da es sich bei den Kursen nicht um bewegliche Sachen handelt und der Preis der Kurse bei Vertragsschließung bereits festgelegt ist.

 

Das zur Buchung eines Kurses bezahlte Entgelt ist final und abschließend festgelegt. Erhöht DyC das Entgelt für bestimmte Kurse, gilt dies jeweils nur für künftige Buchungen und der Preis für bereits gebuchte Kurse bleibt unverändert. Das Vorgesagt gilt nicht für Dauerschuldverhältnisse.

 

  1. Copyright und Urheberschutz

Namen und Bezeichnungen der Lehrinhalte stellt DyC zur Verfügung und dienen ausschließlich der persönlichen Nutzung durch den Teilnehmer. Der Kursteilnehmer darf die Urheberrechte der Kursanbieter nicht verletzen. Insbesondere im Kurs erlernte Choreografien dürfen ohne Zustimmung des Urhebers weder entgeltlich noch unentgeltlich Dritten aufgeführt oder beigebracht werden. Video- und Fotoaufnahmen sowie deren Veröffentlichung sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung von DyC gestattet.

 

  1. Datenschutz

Die in den Verträgen ausgefüllten und für den Ablauf der Veranstaltungen notwendigen persönlichen Daten des Teilnehmers werden in einer Excel Tabelle auf einem Datenträger gespeichert. Der Zugriff ist nur dem Office-Personal von DyC möglich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten oder Kontonummer an die abwickelnden Bankinstitute / Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung bei Dauerschuldverhältnissen.

Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Zur besseren Kommunikation gibt es WhatsApp-Gruppen. Name und Telefonnummer können sowohl von unserem Personal ins Handy eingespeichert werden, um unsere KundInnen in eine Gruppe hinzuzufügen und informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass damit eine Weitergabe an Dritte (WhatsApp) der Telefonnummer und des Namens automatisch erfolgt. Die Einwilligung in die Speicherung kann jederzeit widerrufen werden, in diesem Fall werden die Kontaktdaten gelöscht.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

 

 

 

  1. Haftung

Jede KundIn haftet gegenüber DyC für von ihr schuldhaft (einschließlich leicht fahrlässig) verursachte Schäden. Insbesondere hält jede KundIn die DyC schad- und klaglos gegen Verstöße gegen die in diesen AGB geregelten Pflichten (z.B. Verhaltensregeln in den Studios).

Haftung von DyC für Verletzungen und Personenschäden

Die KundInnen nehmen zur Kenntnis, dass innerhalb der Kurse Sportarten ausgeübt werden, bei denen auch ohne schuldhaftes Fehlverhalten Verletzungen passieren können und dass der Sportausübung an sich gewisse Risiken immanent sind.

Eine Versicherung ist Sache der Teilnehmer.  Für einen konkreten Kurserfolg und die individuelle Verwertung der Kursinhalte wird keine Haftung übernommen. Der Teilnehmer trainiert auf eigenes Risiko. Bei Diebstahl oder Verlust persönlicher Gegenstände wird keine Haftung übernommen. Der gesamte Aufenthalt in entsprechenden Poledance- oder Fitnesseinrichtungen geschieht auf eigene Gefahr und Risiko des Vertragspartners. Für Personen- oder Sachschäden wird nicht gehaftet. Eltern haften für ihre Kinder. Der Vertragspartner verzichtet hiermit ausdrücklich auf sämtliche Ansprüche – gleich welcher Art – aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden – die im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Kursen eintreten könnten.

 

  1. Geheimhaltung bei Kursen von DyC

 

Vertrauliche Informationen sind alle mitgeteilten Informationen sowie die ausgehändigten Unterlagen, Videos und Materialien, die im Rahmen von Kursen und des Unterrichtens seitens DyC, wie auch des Unterrichtens für DyC direkt oder indirekt zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für alle Skripten, Unterlagen, Fotos, Videos und einschlägige Materialien.

Die Teilnehmer verpflichten sich, sämtliche vertrauliche Informationen strikt geheim zu halten und diese ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung weder zu verwenden oder zu verwerten, noch an Dritte weiterzugeben, bzw. diesen zugänglich zu machen. Dies gilt auch für den Online-Zugang, welcher auch nicht weitergegeben werden darf. Mit diesen Unterlagen dürfen ausschließlich zertifizierte Trainer der DyC lehren.
 

  1. Gerichtsstand

Für DyC gilt österreichisches Recht, Gerichtsstand Salzburg.

 

 

  1. Sonstiges / Allgemeine Bestimmungen

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit aller anderen Geschäftsbestimmunen. Die Vertragsparteien (KundInnen und DyC) weden die rechtsunwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame und durchführbare Bestimmung ersetzen, die gemäß Inhalt und zweck der rechtsunwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung möglichst nahekommt.

Notwendige Angaben

Die KundInnen haben DyC über die Dauer der Vertragsbeziehung wahrheitsgemäße Angaben zu machen, sofern diese Angaben die Kurse und die Eignung und Voraussetzungen der jeweiligen KundInnen für die Teilnahme an den von ihnen gebuchten Kursen betreffen.

 

 

Stand: 01.07.2024

bottom of page